Wir freuen uns, euch auf unserer Internetseite zu begrüßen. Hier erfahrt ihr alles, was es rund um den Wittenburger SV zu berichten gibt.
Klickt doch auch mal auf unsere Facebook- und Instagram- Profile:
21.01.23 – "LVM Agentur Michaela Marschner-CUP"
der F-Jugend in der MZH
22.01.23 – D-Jugend-Turnier in der MZH
15.-17.02.23 - Bewegte Ferienwoche (siehe weiter unten!)
11.03.2023 - Rückrundenauftakt
Im Rahmen der Sportlerwahl des Jahres 2022 fragt die Schweriner Volkszeitung alljährlich nach den beliebtesten Sportlerinnen und Sportlern. Neben den klassischen Kategorien Frauen, Männer, Mannschaften und Nachwuchsathleten gibt es in diesem Jahr erstmals eine Auszeichnung für „Besonderes Engagement“. Hier sollen Vereine gewürdigt werden, die auch neben dem üblichen Trainingsbetrieb aktiv sind. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Wittenburger SV mit dem TEAM Leichtathletik hierfür nominiert wurde! Dem Auswahlkomitee gefiel vor allem die Bereitschaft zur Ausbildung junger TrainerInnen, die bei uns im Verein in der vergangenen Zeit besonders durch das Engagement im TEAM Leichtathletik, allen voran Übungsleiterin Katherina Kammlodt, einen hohen Stellenwert eingenommen hat. Folglich haben mehrere Jugendliche beim Kreissportbund LUP an der Juniortrainerausbildung teilgenommen und sind damit eine wertvolle Unterstützung für Übungsleiter in allen Abteilungen. Ebenso entstand im TEAM Leichtathletik die Initiative zur Gründung unserer Sportjugend vor etwa einem Jahr. Schon früh werden unsere jungen Ehrenamtlichen so an die Vereinsarbeit herangeführt. So wird im TEAM Leichtathletik bei Wettkämpfen stets im Tandem gearbeitet, d.h. erfahrene Übungsleiter und Jungtrainer stehen in engem Kontakt und bereiten für die SportlerInnen gemeinsam Einheiten vor. Besonders schön ist es, zu sehen, dass der Einsatz auch andere Kinder und Jugendliche inspiriert. So haben wir bereits neue Interessenten an der Juniortrainerausbildung und nehmen mit Begeisterung zur Kenntnis, dass weitere junge Menschen den Weg zu uns suchen und sich engagieren möchten. Wir freuen uns, wenn auch ihr diesen Einsatz wertschätzt und uns eure Stimme gebt!
An der Wahl teilnehmen kann man einfach über die Stimmzettel in der SVZ oder online. Aktuelle Umfragewerte will die Zeitung regelmäßig zur Verfügung stellen. Auch der Wittenburger SV wird dort demnächst detaillierter vorgestellt. Im März findet dann eine Sportlergala im Verlagshaus Schwerin statt. Unterstützt uns mit eurer Stimme zum Nachwuchsverein des Jahres 2022!
Hier könnt ihr online für uns abstimmen:
In der zweiten Winterferienwoche gibt es bei uns nach gelungener Premiere im Herbst schon die 2. Auflage der Bewegten Ferien in Zusammenarbeit mit der Heimat Krankenkasse und der symbioun Akademie.
Interessierte Eltern bzw. Kinder (von 3 bis 6 Jahren) können sich ab sofort bis zum 07.02.23 bei unserer Trainerin Sandra Langediekhoff unter Tel.: 0174/4539089
oder per Email an sandra-langediekhoff@web.de melden!
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen.
Auf der Mitgliederversammlung am 4.11.22 (TO siehe weiter unten) wurde deutlich, was trotz Corona-Pandemie in den vergangenen zweieinhalb Jahren alles beim WSV passiert ist. Präsident Dr. Warncke gab einen Überblick und berichtete über Entwicklungen der einzelnen Teams, den Neubau des Vereinsheimes, den Ehrenpreis an Sandra Langediekhoff und vieles mehr.
Der alte Vorstand wurde verabschiedet und neue AnwärterInnen bekanntgegeben.
Präsident bleibt Dr. Peter Warncke und Stellvertreter Norbert Schumann. Anne Thieler (Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation mit Stadt Wittenburg, Protokollführung) ist ebenso weiterhin dabei.
Als weitere Mitglieder wurden Christian Nagel (Vertretung Postfach/DFB.net, Sponsoring), André Schiebe (Mannschaftsbetreuung im Bereich Fußball), Lucas Greßmann (Vorsitzender der Sportjugend) und Jasmin Pagels (Kassenwartin) gewählt.
Allen Gewählten HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und vielen Dank, dass ihr euch für unseren Verein einsetzen und (oft von außen nicht sichtbare) Freizeit investieren wollt.
Der neue Vorstand freut sich auf die vor ihm liegende Zeit und hofft, alle geplanten Vorhaben gut umsetzen und an vielen Stellen unterstützen zu können. Viel Spaß und Erfolg dabei!
Eine Ferienwoche der ganz besonderen Art erlebten 23 Kinder vom 10. bis 14.10.22 bei uns. Trainerin Sandra Langediekhoff, deren Engagement für den Verein, vor allem für die Kleinsten, vielen Menschen in und um Wittenburg bekannt ist und die zuletzt im Rahmen des Jahresempfangs der Stadt Wittenburg dafür als Ehrenbürgerin ausgezeichnet wurde, hatte eine Sportwoche, vollgepackt mit viel Bewegung und Außergewöhnlichem geplant. Hilfe zur Umsetzung holte sie sich von der Heimatkrankenkasse, deren Mitarbeiter schon viele Jahre stets ein offenes Ohr für uns haben und bereit sind, Ehrenamt mit Rat und Tat zu unterstützen. Kristina Huning (Teamleitung Gesundheitsmanagement) arbeitete im Vorfeld eng mit Sandra zusammen und so entstand ein abwechslungsreiches Programm für die kleinen Sportlerinnen und Sportler. Sie organisierten als Coach Prof. Dr. Mohamed Gad (Sportwissenschaftler aus Rostock und freiberuflicher Mitarbeiter der Symbioun-Akademie), der mit den Kindern im Laufe der Woche viele Fertigkeiten trainierte und alle immer wieder zum Staunen brachte, wenn sie erkannten, was in ihnen steckt.
Außerdem komplettierten das Trainer-Team Josephine Jülich und Bastian Langediekhoff, beide ausgebildete Juniortrainer aus unseren Reihen.
Alle Tage hatten einen thematische Rahmen, etwa „Bewegung rund um die Welt“ oder die „Entdecker Challenge“. Das „Bewegungshelden“-Programm der Akademie legt den Fokus v.a. auf die Vermittlung von Freude an Bewegung sowie die Entwicklung von Sozialkompetenz und Entstehung eines „WIR-Gefühls“ in der Gruppe. Das sei ihm schnell gelungen, so Sandra. „Die Kinder kannten sich untereinander größtenteils gar nicht. Wir sind hier eine bunt gemischte Truppe von 3 bis 9 Jahren. Toll, wie alle miteinander umgehen!“
Oliver Steinbock, Leiter der Geschäftsstelle der Heimatkrankenkasse in Wittenburg, kam täglich zur Mittagszeit vorbei, überzeugte sich vom Können und der unermüdlichen Motivation der Kids und brachte Pausensnacks zur Stärkung vorbei. Schließlich wurde von 9 bis 13 Uhr am „Bewegungsheld“-werden gearbeitet.
Den Abschluss bildete am Freitag eine Vorführung der Kinder für Eltern und Großeltern. Auch diese waren verblüfft, was in dieser Woche alles gelernt wurde. Viele sprachen Sandra und ihrem Team großen Dank für die besondere Feriengestaltung aus. Es wäre toll, wenn die Kinder einiges davon mit in den Alltag nehmen und sich erinnern, das erhofft sich das Team.
Der diesjährige Wittenburger Fußballtag am 10. September war ein besonderer: Fiel er pandemiebedingt doch in den letzten Jahren aus, sollte er 2022 ganz im Zeichen Rainer Margs stehen.
Rainer verstarb im vergangenen Jahr plötzlich und unerwartet im Alter von 63 Jahren, eine schockierende Nachricht für all seine Wegbegleiter. Die Verantwortlichen des Vereins waren sich in der Folge schnell einig, Rainer Marg ein sportliches Ereignis zu widmen. Über Jahrzehnte setzte er sich vielfältig für den Fußball in Wittenburg ein. Zu DDR-Zeiten spielte er selbst aktiv, Anfang der 90er gründete er die Frauenmannschaft, stand viele Jahre als Schiedsrichter auf dem Platz, engagierte sich im Kreisfußballverband und erfüllte bis zuletzt im WSV-Vorstand sein Ehrenamt als Jugendwart und Schiedsrichterbetreuer.
Der Tag auf dem Sportplatz am Friedensring begann mit Eröffnungsreden des Vereinspräsidenten Dr. Peter Warncke und Bürgermeister Christian Greger. Um 9:30 Uhr hieß es dann Anpfiff und es rollte bis in den späten Nachmittag pausenlos der Ball. Den Anfang machten die E- und C-Junioren. Es folgten die kleinsten Kicker der F-Jugend, sowie ein lockeres Freizeitspiel der Alten Herren gegen die B-Jugend.
Nun wurde es noch einmal sehr emotional. Rainers Ehefrau und ältester Sohn folgten der Einladung auf den Sportplatz und wurden würdevoll empfangen. Eine Schweigeminute und ehrende Worte rührten alle Anwesenden.
Im Anschluss spielten die Wittenburger Frauen und Spielerinnen des SV Schwarz-Weiß Gallin (die im Ligabetrieb als Spielgemeinschaft antreten) gegeneinander. Nahtlos über ging dies in die Punktspiele der D- Jugend und abschließend der Herren.
Umrahmt wurde der Tag von tollen Aktionen der Sportjugend, die etwa die gesamte Vereinsjugend dazu aufforderte, Ideen auf Kärtchen zu schreiben und in eine Box einzuwerfen. Die Sportjugend, die sich erst Anfang des Jahres gründete, möchte sich mehr für die Belange der jungen Vereinsmitglieder einsetzen und deren Interessen vertreten. Außerdem sammelten die Jugendlichen für die „Ohne Moos nix los“-Jugendsammlung vom Kreisjugendring LUP, die damit vielfältig Aktivitäten im Landkreis unterstützen.
Dietmar Thieler moderierte locker durch den Tag und versorgte die zahlreichen anwesenden Gäste zwischendurch mit allerlei Informationen. Auch das Team Leichtathletik hatte verschiedene Bewegungsübungen aufgebaut, an denen Kinder ihre Fähigkeiten testen konnten. Die Sportmäuse organisierten Stationen für die Kleinsten, es gab eine Hüpfburg sowie Kinderschminken. Für alle Aktionen konnte man bei entsprechender Anstrengungsbereitschaft am Ende natürlich eine Urkunde verdienen. Die Elternschaft der D-Jugend lud zum Kuchenbasar ein und Monique und Joachim Saß, die im Sommer 2022 die Versorgung der Mannschaften am Sportplatz übernahmen, sorgten bestens für die weitere Verpflegung.
„Dieser Wittenburger Fußballtag war ganz in Rainers Sinne“, zog Norbert Schumann, zweiter Vorsitzender des WSV zum Ende Bilanz: Faire, gelungene Wettkämpfe, nicht zu viel Gerede, und insgesamt ein rundum gelungener Tag mit viel Freude am Sport. Rainer, wir werden dich nicht vergessen!
„Wir sind einfach so dankbar, dass René auch während der Coronazeit so zu uns gehalten und uns unterstützt hat. Das ist nicht selbstverständlich, hat in letzter Zeit doch jeder auch viel mit sich und eigenen Sorgen zu tun“, kommentiert Rainer Gerstner, Mannschaftsverantwortlicher der Alten Herren, die großzügige Ausstattung mit den neuen Trikots. Die Männer fangen bereits an, eine neue Auflage des beliebten „Baudisch-Cups“ zu planen, um ihrer Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen. Auch der Vereinsvorstand bedankt sich herzlich bei René Baudisch. Es ist großartig, dass es Menschen wie ihn gibt, die das Ehrenamt so unterstützen. Ohne treue Sponsoren und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer könnten den mittlerweile 349 Mitgliedern keine Angebote zur Freizeitgestaltung gemacht werden. Dafür kann nie genug gedankt werden.
Am 18.08.2022 fand nach längerer pandemiebedingter Pause wieder ein Jahresempfang der Stadt Wittenburg statt. Dieser sollte für unseren Verein ein ganz besonderer sein.
Bürgermeister Christian Greger und Pastor Martin Waack hielten als Höhepunkt der Veranstaltung gemeinsam die Laudatio der zu ehrenden BürgerInnen und zeichneten, neben der ehemaligen langjährigen Stadtvertreterin und Bürgervorsteherin Sybill Moß, unsere Trainerin Sandra mit dem Ehrenpreis aus. Wow, welch eine Ehre! Vollkommen zu Recht, denkt wohl jeder, der Sandra kennt und weiß, mit wie viel Herzblut sie ihr Ehrenamt erfüllt. Woche für Woche leitet sie das Training der mittlerweile über 50 Sportmäuse an. „Nebenbei“ organisiert sie Sportfeste, ist im Elternrat ihrer eigenen Kinder aktiv und engagiert sich in der katholischen Kirche. Aktuell arbeitet sie neben dem Alltagsgeschäft an der Planung einer besonderen Sportwoche für jüngere Kinder in den Herbstferien. Auch sonst ist Sandra immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Danke für dieses bewundernswerte Engagement!
Die Festredner betonten im weiteren Verlauf der Rede den vorbildlichen familiären Zusammenhalt. So ist auch Ehemann Maik für den WSV ein absolut verlässlicher Trainer, der eigentlich immer dort ist, wo es etwas zu tun gibt. Da wird am Wochenende auch schon mal Rasen auf dem Sportplatz gesät. Hat der Tag bei den Langediekhoffs eigentlich mehr als 24 Stunden? Diese Frage hat sich schon so mancher gestellt, der gehört hat, was bei der Familie so auf der To-Do-Liste steht. Vom guten Beispiel der Eltern inspiriert, sind auch die Söhne bereits im Verein aktiv. Tom trainiert gemeinsam mit Maik die jüngste Fußballmannschaft, Bastian hat kürzlich die Ausbildung zum Juniortrainer absolviert. Einfach klasse!
Wir hoffen, ihr inspiriert auch andere mit eurer unermüdlichen Einsatzbereitschaft! DANKE!
Im Juli 2022 absolvierten mit Carolin Schönberg, Josephine Jülich und Bastian Langediekhoff drei Mitglieder unseres Vereins die Ausbildung zum Juniortrainer beim Kreissportbund Ludwigslust-Parchim. Mit zehn weiteren jungen Ehrenamtlern aus anderen Vereinen trafen sie sich hierfür fünf Tage lang in Balow und wurden mit den vielfältigen Aufgaben im Vereins- und Trainingsalltag vertraut gemacht, lernten Theoretisches, zum Beispiel über Aufsichtspflicht und Jugendschutz, und probierten sich in der praktischen Umsetzung von Aufgaben.
Im Rahmen ihrer Sommertour schaute sogar Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, bei den angehenden Juniortrainern vorbei und nahm kurzerhand an einer Einheit teil.
Als Highlight der Camp-Woche stand für jede/n eine Lehrprobe auf dem Plan: Es musste eine vollständige Lerneinheit geplant und anschließend durchgeführt werden. Alle drei jungen WSV-ler hatten an diesem Teil der Ausbildung besonders viel Spaß und konnten wertvolle Erfahrungen bei der Anleitung einer Sportgruppe sammeln.
Wir gratulieren Carolin, Josephine und Bastian zum Bestehen der Prüfung und sind super stolz, derart engagierte junge Menschen als Mitglieder in unserem Verein zu haben. Mit der Qualifizierung, die im Übrigen auch auf die Übungsleiterausbildung für Erwachsene angerechnet wird, sind die Jugendlichen nun sehr wertvolle Unterstützer unserer Trainer.
Wer sich für die Juniortrainerausbildung interessiert, kann sich auf der Homepage des KSB darüber informieren. Der Kurs wird jedes Jahr im Sommer angeboten. (www.ksb-ludwigslust-parchim.de)
Am 30.06.22, beim letzten Sportmaustraining der Saison, wartete eine große Überraschung auf die Drei- bis Siebenjährigen: Sportmauschefin Sandra und Trainer Tom übergaben allen Kindern eine
Urkunde und einen tollen Pokal, für viele Kids sicher der erste im Leben. Auch einige Großeltern ließen es sich nicht nehmen, diesen Moment mit tosendem Beifall mitzuerleben. Alle Kinder waren
mächtig stolz! Danke an Sandra und ihr Team für die großartige Sportmaussaison!
Weiter geht es nach den Sommerferien, vielleicht ja mit neuen Gesichtern?
Das Training findet dann weiterhin donnerstags 16:00-17:30 Uhr statt.
Die Vorfreude unserer jüngsten Sportlerinnen und Sportler war groß: Endlich durfte es wieder ein Sportfest im Rahmen des Sportmäuse-Trainings geben. In den vergangenen 2 Jahren mussten pandemiebedingt viele Einschränkungen in Kauf genommen werden. Aber am 16.06.22 erwartete die Drei- bis Sechsjährigen ein aufregendes Programm in der Mehrzweckhalle. Hierfür hatte unsere Trainerin Sandra Langediekhoff abwechslungsreiche Stationen vorbereitet. Mit Hilfe vieler freiwilliger HelferInnen absolvierten insgesamt 49 Kinder die Aufgaben: Zu bewältigen waren in altersgleichen Gruppen Hindernis- und Wettlauf, Weitsprung, Zielwurf, Dosenschießen sowie Leitergolf. Außerdem stand ein kleiner Kletterparcours zur Verfügung. Nach gemeinsamer Erwärmung und Einteilung der Gruppen machten sich die motivierten Sportmäuse mit ihren Teamchefs bekannt und schon ging es los: An allen Stationen wurden kräftig Punkte gesammelt und sich gegenseitig angefeuert. Sehr beliebt hierbei war das Zielwerfen, das nicht wie üblich mit Bällen sondern mit Gummistiefeln absolviert werden durfte. Leon äußerte seine Freude lautstark: „Es ist total cool, mit den Stiefeln in die Reifen zu werfen! Kann ich nochmal?“ Marlene und Jenny hatten besonders viel Spaß dabei, gegeneinander im Hindernislauf anzutreten.
Auch Leitergolf erfreute sich großer Beliebtheit. „Bei Oma und Opa im Garten hab‘ ich das auch schon gespielt“, kommentierte Gerda fröhlich. Überhaupt sah man an diesem Nachmittag viele strahlende Kindergesichter, die sich ausprobierten, wetteiferten und eine tolle Zeit miteinander verbrachten. Das bestätigte auch Übungsleiterin Sandra: „Es ist einfach wunderbar, die vielen Kinder wieder so in Aktion zu sehen“, freute sie sich. Nun werde sie sich an die Auswertung der Punktelisten für die Siegerehrung machen, wobei dies im Grunde nur eine Randnotiz sei: „Es geht uns vor allem um den Spaß an Sport und Bewegung. Alle Kinder sollen sich über eine Urkunde freuen und werden geehrt und bejubelt, das ist doch klar“, so Sandra.
Erstmalig haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit der TSG Wittenburg an der Rewe-Aktion "Scheine für Vereine" teilgenommen. Durch die Vielzahl an fleißigen Helfern haben wir unglaubliche 7546 Vereinsscheine sammeln können!
Die Verantwortlichen beider Vereine setzen sich nun zusammen und suchen tolle Prämien aus, von denen alle Mitglieder profitieren sollen! Wir halten euch hier natürlich auf dem Laufenden.
In diesem Jahr machen wir gemeinsame Sache mit der TSG Wittenburg! Wir freuen uns, wenn ihr bis zum 5. Juni 2022 fleißig Scheine im Rewe sammelt und entweder online eingebt oder einfach in die Box an der Kasse werft (Hinweis: Dort steht "Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg drauf). Am Ende der Aktion setzen wir uns mit den Verantwortlichen der TSG zusammen und entscheiden gemeinsam über die Prämien!
Anfang Mai hatte unser TEAM LA eine besondere Trainingseinheit auf dem Plan: ReferentInnen aus Rostock folgten der Einladung des WSV und brachten unseren SportlerInnen Boxen und Rope-Skipping näher. Es hat viel Spaß gemacht, mal etwas ganz anderes auszuprobieren!
In Zusammenarbeit mit der TSG Wittenburg findet am 06.04.22 im Rahmen der Cross-Cup-Serie des Kreisleichtathletikverbandes LUP ein Crosslauf im Wittenburger Schäferbruch statt!
Am 28.01.22 wurde beim Wittenburger SV erstmalig ein Sportjugendtag durchgeführt. Eingeladen hatten Katherina Kammlodt und Annett Greßmann, beide in der Abteilung Leichtathletik tätig. Nach einer kurzen Vorstellung gaben Sie das Wort an Ann-Kathrin Mielke von der Sportjugend des Kreissportbundes LUP weiter, die der Einladung zu dieser Veranstaltung gerne gefolgt war. Ann-Kathrin informierte die jungen Sportler und Sportlerinnen über das Engagement in der Sportjugend. Sie benannte dessen positive Effekte sowohl für die persönliche Entwicklung als auch auf das Vereinsleben insgesamt. So können die Jugendlichen z.B. ihre persönlichen Fähigkeiten (weiter-)entwickeln oder ihre Fertigkeiten auch in Bezug auf die spätere Zukunft und den Beruf schulen. Natürlich profitiert unser Verein sehr von so engagierten jungen Menschen, die sicher auch mal einen anderen Blick auf die Dinge haben und den Blickwinkel der Erwachsenen erweitern können!
Ann-Kathrin motivierte die Anwesenden, an der Juniortrainerausbildung teilzunehmen, in der man mit Aufgaben im Vereins- und Trainingsalltag vertraut gemacht wird und dabei auch eine Menge Spaß an praktischen Übungen hat. Die Jugendlichen werden an die Übernahme von Verantwortung herangeführt und so früh für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport motiviert. Zwei WSV-Leichtathletinnen sind bereits für den Kurs in den Sommerferien angemeldet.
Im weiteren Verlauf des Abends wurde die Jugendordnung vorgestellt, in der u.a. Aufgaben der Sportjugend oder Informationen zum Sportjugendteam festgehalten sind. Diese offizielle Jugendordnung ist Grundvoraussetzung zur Beantragung von Fördermitteln, etwa zur Durchführung von Ferienfreizeiten oder zur Kooperation mit Kitas und Schulen.
Nun war es so weit: Im Vorfeld hatten sich 5 Jugendliche gemeldet, sie wären motiviert in der Sportjugend beim WSV mitzuarbeiten. Etwas aufgeregt, aber voll entschlossen stellten sie sich vor. Lucas Greßmann (16 J.), André Falke (15 J.), Josephine Jülich (12 J.), Carolin Schönberg (13 J.) und Florian Saß (22 J.) wollten sich dieser neuen Herausforderung stellen. „Ich möchte im Verein gerne mehr unterstützen und wünsche mir mehr Mitspracherecht für die Jugend, z.B. bei der Anschaffung neuer Ausrüstung oder der Durchführung von Trainingscamps, “ so Carolin. Alle 5 wurden von den Anwesenden gewählt, erhielten kräftigen Applaus und einen Gutschein für WSV-Sportkleidung als Dankeschön für ihren Einsatz. Intern einigte sich das Sportjugendteam darauf, Lucas zum Vorsitzenden und Carolin zur Stellvertretung zu wählen. Annett Greßmann vertritt als Volljährige die Vereinsjugend rechtsgeschäftlich.
Nach dem offiziellen Teil sollte es nicht theoretisch bleiben: Im Anschluss an eine gemeinsame Erwärmung leitete Ann-Kathrin vom KSB eine Biathlon- Staffel an und es wurde Zwei-Felder-Ball gespielt. Das abschließende Dehnen führten bereits die Mädchen des Sportjugendteams mit allen Teilnehmenden durch.
Die Jungen und Mädchen sammelten noch am selben Abend Ideen, was sie sich für die Zukunft wünschten und tauschten sich in netter Atmosphäre bei Cookies, Obst und Limo aus. Der Wittenburger SV freut sich auf die Zusammenarbeit mit so motivierten und engagierten jungen Menschen! Wir hoffen, dass ihr auch andere Jugendliche inspiriert, ihre Zukunft mitzugestalten und wünschen euch alles Gute für die Arbeit in der Sportjugend.
Nach 10 langen Monaten ohne Punktspiele konnte man im Sommer endlich wieder in der Landesliga angreifen. Dafür wurden wir vom TKS-Fahrdienst Wittenburg mit neuen Sporttaschen ausgerüstet. In den ersten Spielen merkte man die fehlende Spielpraxis, welche sich aber von Spiel zu Spiel immer besser entwickelte und man am Ende eine gute Hinrunde mit 4 Siegen,1 Unentschieden und 3 Niederlagen auf dem 3. Platz beendete. Dazu konnte man in der 1. Runde des Landespokals die Mannschaft aus Schönberg bezwingen und in der 2. Runde gegen den Verbandsligisten von Mecklenburg Schwerin eine kämpferisch gute Leistung auf den Platz bringen und erhobenen Hauptes als Verlierer vom Platz gehen. Ein großes DANKE geht an den TKS-Fahrdienst Wittenburg für die Sporttaschen, an Frau Schumann und ihr Team vom Wäscheservice Wittenburg und natürlich an die Unterstützung der Eltern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.
Bild und Text: Hannes Frank
Die kleine Delegation des Wittenburger Sportvereins kam am Samstag mit 4 Medaillen und zahlreichen persönlichen Bestleistungen von den Landesmeisterschaften U10 und U12 der Leichtathletik im
Gepäck nach Hause.
Der Tag begann vielversprechend mit Gold im Hochsprung für Colin Michalski in der Altersklasse M 11. Er und sein Kontrahent lieferten sich ein spannendes Stechen bei einer Höhe von 1,30 m. Am Ende
bekamen beide die Goldmedaille zugesprochen.
Arthur Kammlodt verwies seine Gegner im Schlagballwurf der Altersklasse M9 auf die übrigen Ränge, „schleuderte“ er das Wurfgerät doch auf satte 44 m. In den Disziplinen 50 m, 800 m und Weitsprung
errang er jeweils den 4. Rangplatz.
Jonas Großmann, der erst kürzlich dem TEAM Leichtathletik beigetreten war, sorgte mit seiner Zeit von 2,47 min auf 800 m für den größten emotionalen Ausbruch der Delegation. Bei seinen zweiten
leichtathletischen Wettkampf überhaupt, sicherte er sich mit einer starken taktischen und läuferischen Leistung den Landesmeistertitel der Altersklasse M10.
Emily Zaschke errang im Hochsprung der Altersklasse W10 die Bronzemedaille, zusammen mit zwei weiteren jungen Athletinnen. Im Weitsprung schaffte sie es erstmalig auf eine Weite von 3,73 m.
Auch Margaretha Ley konnte sich über eine neue persönliche Bestmarke von 4,10 m im Weitsprung freuen (Rang 7 der Altersklasse W11).
Anni Lu Jakob zeigte im Schlagballwurf ihre stärkste Leistung. Mit 30 m schrammte sie nur knapp an einer Medaille vorbei. Die direkte Kontrahentin warf ihren besseren 2. Versuch einen halben Meter
weiter (29: 28,50).
Das Trainer-Team um Familie Ley und Katherina Kammlodt zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge. Die Delegation geht schon am kommenden Samstag wieder auf Medaillenjagd.
Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des TEAMS Leichtathletik des Wittenburger Sportvereins geht es dann zu den Kreis-Kinder- und Jugendsportspielen nach Ludwigslust.
Unsere D-Jugend II konnte sich zum Start in die neue Saison der Kreisoberliga über eine ganz besondere Motivationsspritze freuen: Die Firma GWB Gewerbebau Wittenburg GmbH unter Geschäftsführer Hans-Dieter Bremer sponserte neue Trainingsanzüge sowie einen Satz Trikots für die Mannschaft. Der Kontakt kam zustande durch GWB- Mitarbeiter Dirk Borchert, der seit einiger Zeit selbst als Ehrenamtlicher bei uns tätig ist und Trainer René Schmuck unter die Arme greift.
Die Jungs freuten sich zum ersten Heimspiel der Saison am 21.08.21, mit den neuen Trikots auflaufen zu können. Moritz berichtet: „Die neuen Sachen sehen cool aus, hoffentlich bringen sie uns heute Glück!“ Auch Henri und Bennet freuen sich: „Mit den Klamotten fühlen wir uns noch mehr wie ein richtig gutes Team und schon das Aufwärmen macht damit richtig Spaß.“
Zu Saisonbeginn gesellte sich ein weiterer Co- Trainer dazu; so unterstützt auch Peter Kalliß jetzt die D-Jugend II.
Wir freuen uns natürlich über so viel ehrenamtliches Engagement. Denn ohne die vielen Helfer:innen wären all die Sportangebote für die Kinder nicht möglich.
Mit dem erhofften Sieg hat es zum ersten Heimspiel leider nicht geklappt, man unterlag dem SV Fortschritt Neustadt-Glewe mit 2:5. Dafür konnten die jungen Kicker in der Vorwoche auswärts den ersten Auftritt mit neuer Kluft gebührend mit einem 4:0- Sieg über den FC Rastow feiern.
Am vergangenen Samstag gab es eine Veranstaltung der Extraklasse bei uns. Zwei professionelle Parkoursportler aus Rostock, namens Maik Levie und Marek Jirich, brachten die 36 Sportler:innen der beiden Wittenburger Vereine ganz schön ins Schwitzen.
Es wurde über viele Stunden geklettert, gesprungen, gelaufen und balanciert. Mit viel Kreativität verstanden es die beiden Profis, vorhandene Sportgeräte der Wittenburger Mehrzweckhalle in verschiedene Bewegungsparkours zu verwandeln, die die 6 bis 17-jährigen Teilnehmer:innen in vielerlei Hinsicht forderten.
Am Nachmittag wurde dann bei bestem Wetter noch draußen in der Natur ausprobiert, was über Stunden in der Halle erlernt wurde.
Alles organisiert hatten unsere WSV- Übungsleiterin Katherina Kammlodt und TSG-Trainerin Nadine Oldenburg. Beide sind selbst absolute Sportlerinnen mit Herzblut und begleiteten die Kids, inklusive Vorbereitung und Ausgabe der Verpflegung, durch den gesamten Tag. Die Veranstaltung wurde im Übrigen für alle Vereinsmitglieder kostenfrei angeboten. DANKE für dieses tolle Erlebnis!
Was gibt es Schöneres als den ganzen Tag mit Freunden Fußball zu spielen? Für viele junge Fußballbegeisterte lautet die Antwort wohl „Gar nichts!“ - und so trafen sich in der vergangenen Woche (05. -09.07.21) eine Menge junger Rautenkicker bei uns am Sportplatz am Friedensring. Jeden Tag wurden von 9:30 bis 15:30 die Fußballschuhe geschnürt.
40 Teilnehmer von 6 bis 13 Jahren absolvierten ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit je 2 professionellen Einheiten täglich. 4 Übungsleiter der HSV-Fußballschule begleiteten die Sportler durch den Tag.
Nach vielen Entbehrungen in den vergangenen Monaten war das für alle eine gelungene Woche, in der viele Erfahrungen gesammelt und natürlich Fußballskills entwickelt werden konnten!
ACHTUNG! Du hast das Camp verpasst und auch Interesse an einem solch großartigen Erlebnis?
Schon ab dem 19.07.21 findet bei uns in Zusammenarbeit mit der FC HANSA-Fußballschule das nächste Sommercamp statt.
Es sind noch 2 Plätze frei!
https://fussballschule.fc-hansa.de/fussballschule/feriencamps/anmeldung.html